

EINLADUNG
FREITAG, 17. Juni 2022
von 15.00 bis 18.00 Uhr
Vortrag mit Dr. Lichtblau und Live-Scan eines Patienten.
DIE DIGITALE ABFORMUNG IN DER ZAHNMEDIZIN.
Dr. Lichtblau ein Anwender der ersten Stunde zeigt digital gelöste Patientenfälle und berichtet wie die Technologie zum Gewinn für die Zahnarztpraxis wird.
Jetzt anmelden:
oder
Tel. 04551-93001
Kein Thema hat die Zahnmedizin in den letzten Jahren mehr bewegt als die Digitalisierung. Dabei stehen sich teilweise völlig konträre Meinungen von „funktioniert nicht“ über „das ist noch nicht so weit“ bis „ich will möglichst alles digital lösen“ gegenüber. Informieren Sie sich über die Möglichkeiten und Vorteile der digitalen Abformung, die zu einem echten Gewinn für Sie und Ihre Praxis führen. Lassen Sie sich anhand zahlreicher Patientenfälle von der einfachen Einzelkrone bis zur komplexen prothetischen Rehabilitation zeigen wie Sie Ihre Arbeitsweise verbessern und ihre Arbeitsabläufe effizienter gestallten können. Bei der Veranstaltung werden Sie nach einem Live-Scan des Referenten am Patienten die Möglichkeit haben, selbst eine Intraorale Abformung durchzuführen. Für Ihre Fragen wird Ihnen reichlich Zeit zur Verfügung stehen.

Dr. Christoph Lichtblau
Nach dem Studium der Zahnmedizin in Regensburg und Vorbereitungszeit bei Dr. Skopek in Nürnberg ließ ich mich 2001 in der väterlichen Praxis zusammen mit dem älteren Bruder nieder. Es folgte eine von Gutowski-Kursen geprägte Schaffensphase. 2011 konnte ich mit dem i-Tero dann erste Erfahrungen mit der digitalen intraoralen Abformung sammeln. Ab 2012 mit dem Trios 1, später mit dem Trios 3, zunächst mit großem Vorbehalten und dann mit immer größerem Enthusiasmus. Heute löse ich nahezu alle Fälle mit Hilfe der digitalen intraoralen Abformung. Ausnahme sind hierbei Fälle, in denen ein echter Saugeffekt benötigt wird und Fälle mit schmalen, ausgedehnten Kieferabschnitten. Insbesondere die Abformung größerer Implantatfälle mittels Intraoralscanner bereitet mir reichlich Freude. Zu schätzen weiß ich auch die Möglichkeiten zur Selbstkontrolle, die die Intraoralscanner bieten.
-
Jahrgang 1973
-
Studium 1993-1998 in Regensburg
-
Vorbereitungsassistent bei Dr. Skopek, Nürnberg
-
Promotion 2000, niedergelassen in Gemeinschaftspraxis seit 2001 in Großhabersdorf (Praxisgründung 1946) „Gutowski-Schule“
-
manuelle Funktionsanalyse bei Prof. Dr. Axel Bumann - Prof. Dr. Stefan Kopp
-
Curriculum Implantologie (DGI)
-
Weichgewebe / one abutement at one time
Konzepte: PD Dr. Dr. Markus Schlee -
one abutment at one time Konzepte: Dr. Friedemann Petschelt
-
functionally generated Path: Dr. Christian Lex
-
i-tero 2011- 2013; 3shape trios seit 2012
-
Mitgliedschaften: DGZMK, DGI
Veranstaltungsort: Reitt & Meyer – Labor für innovative Zahntechnik GmbH · Schulstraße 1 · 23795 Klein Rönnau
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung.
Gerne nehmen wir Ihre Kursanmeldung auch telefonisch (04551/93001) oder per E-Mail info@reitt-meyer.de entgegen. Die Kursgebühr beträgt pro Teilnehmer 80,- €. Pausengetränke und Buffet sind im Preis enthalten.